| Hat eine Leite beim alten Gericht. - Bez.: 1569 - QU.: Reg. Ii 54 (EZR 1569), |
| 1413 bezeugt als Hofmeister in Wallichen. - Qu.: UBB I 304 |
| 42 |
| Familie lebte in Jena |
| 11 |
| Vater: Christian David Hebestreit, Fleischermeister in Jena, einz. To. |
| 64 |
| Vater: Karl August Hebestreit, Zimmermann in Weißenborn |
| 100 |
| 214 |
| Vater: Andreas Hechler, Leineweber zu Eisleben, einz. To. |
| 11 |
| Bis 1526 Prokurator und Ordenpriester im Kloster Bürgel, 1528-42 erster ev. Pfarrer in Bürgel. - Gleichenstein bietet falsches Datum zur Investitur. Wird bei Auflösung des Klosters 1526 abgefunden. Besitzt einen Weingarten am Galckberge und eine Hopfgarten vor dem oberen Tore. Bez.: 1526/28/ 34/ 37/ 42 - Qu.: Reg. Bb 14 (EZR 1537)/ Reg. Pp 49 S. 58ff/ UB B II Nr. 584/ 645/ Gl |
| Besitzt 1628 0,5 Acker in Leesdorf, wofür er 3 Nösel Wetterkorn gibt. - Qu.: KrAC II/2 Nr. 1 |
| 31 |
| 31 |
| Vater: Johann Heinrich Hecker, gew. Nachbar und Einwohner, wie auch Steuer- und Acciseinnehmer in Bogantz (?), jü. Tochter. -Todesursache: ein großes Gewüchs in der Hand. |
| Ehepaar war auf der Durchreise |
| 18 |
| 18 |
| Mutter war auf der Durchreise in Bürgel niedergekommen |
| 146 |
| 146 |
| 46 |
| 46 |
| Sie stiftete im Jahre 1755 nach dem Brand der Stadt ein neues Taufbecken, in dem im Laufe von 100 Jahren 3.555 Kinder getauft wurden. - Das im Sterberegister errechnete Lebensalter ist falsch. - Qu.: Chronik Bürgel 1855 |
| 50 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39z am 14/04/2019.