Hagner: Einwohner und Bauer Martinsreuth. Besaß 1650 den halben Hof des Heintz W. , der 1710 an Nicol Hagner ging. Gab 1655 5 gr. 4 d. zur Abendmahskollekte der Pfarrei Konradsreuth. - Seine Zuordnung zu Heintz W. ist von Hagner vermutet. Conrad W. gibt vor 1650 seine Obermühle in Martinsreuth an einen Hans W. ab. Möglicherweise handelt es sich um unseren Hans W., so daß die Brüder getauscht hätten: Bauer - Müller. Aber das ist reine Vermutung. - Nach ihm übernahm Hans Christoph Beuerlein die Obere Mühle in Martinsreuth |
genannt Hans |
getauft: Johannes |
KB Wittchenstein: Dienstag vor Andreä 1606 oo Hans Wolfram in Wittchenstein Eva Trübner, Tochter des Hans Trübner zu Pinckhausen (?). Hier kann es sich nur um einen anderen Hans W. handeln. Und : am 31.6.1611 stirbt in Wittchenstein ein Hans Wolfram am Bruch mit 28 Jahren. Auch er konnte bisher noch nicht eingeordnet werden. Beide werden hier nur zum Merken vermerkt. |
genannt Hans |
KB Triptis: "15.9.1627 verst. Barbara, Hanß Wolframs, Bürgers Eheweib, 48J8M2W" |
Bürger zu Tanna |
genannt Hans |
Familie ist nach Tanna zugezogen: weder Trauung noch Kinder sind in Tanna bezeugt. |
54 |
Müllermstr. in Döblitz b. Triptis |
getauft :Johannes |
Müller in der Stadtmühle Triptis, dann Eigentumsmüller in Döblitz b. Triptis |
95 |
Müller in der Stadtmühle Triptis, dann Eigentumsmüller in Döblitz |
Eigentumsmüller Pörmitz. - Johann Friedrich übernimmt wahrscheinlich erst mit dem Tod des Vaters 1811 die Mühle in Pörmitz, denn 1808 wird sein Vater noch als Besitzer bezeugt. - |
93 |
345 |
31 |
31 |
Erster Eigentumsmüller der Mittelmühle bei Tanna aus der Fam. Wolfram. |
345 |
KB Tanna 1743 Nr. 4: Herr Pastor (von) Langenwolschendorf, der Braut Bruder, hielt die Predigt, und ich, der Pastor alhier, traute sie. (P.S. 1745 Opfr. in Zeulenroda: Joh. David Sturm) Einzelheiten zu Sturm siehe Pfarrerkartei. |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39u am 04/09/2018.