Bei Hagner ohne Bezug genannt. Als Kind des bei Schörner bezeugten Heintz angenommen, könnte aber auch ein Kind des Hans W. sein, dessen Mühle er übernimmt. Hagner: "Müller der oberen Mühle zu Martinsreuth. Er besaß 1628 die Obere Mühle des Hans Wolfram und dazu den halben Hof des H. Wolfram, beides als Lehen des Spitals zu Hof. Nicht zu verwechseln mit dem Heintz W., der Müller auf der Glänzla-Mühle war (und evtl. sein Vater?)! |
Die Zuordnung von Johann W. zu Heintz W. ist eine Vermutung von Hagner, |
236 |
236 |
236 |
Starb als Soldat auf einem U-Boot im Nordatlantik |
Eigentumsmüller Kühnmühle ?, Bauer |
131 |
131 |
48 |
48 |
Robert Wolfram war gelernter Bäcker. |
34 |
Ehepaar wohnte zunächst in der alten Mühle in Frankendorf, wo auch alle Kinder geboren wurden, baute 1927 ein Haus in der Frankendorfer Str.Nr. 58 -heute Nr. 70- , in dessen Parterre zunächst eine Stickerei eingerichtet wurde, die aber nach wenigen Jahren (1935) wieder aufgegeben wurde. - |
7 |
7 |
genannt Hans |
7 |
Q: Schörner, Mat. nach KB Leupoldsgrün |
getauft: Johannes |
10 |
10 |
10 |
Diese Seiten wurden erzeugt mit Oxy-gen Version 1.39u am 04/09/2018.